Standheizung im Camper nachrüsten – detaillierte Einbauanleitung

Wer gerne zur Übergangszeit, im Winter oder in Ländern unterwegs ist, wo es auch mal niedrigere Temperaturen haben kann, weiß, dass es im Bus verdammt kalt werden kann. Eine Dieselheizung kann Abhilfe schaffen und dir in diesen Momenten den Popos warm machen. Eine Diesel-Standheizung im Camper selbst nachrüsten klingt zwar erst einmal nach einer großen Herausforderung – ist aber definitiv machbar!

Nach langer Recherche haben uns für eine Autoterm Air 2D (vorher Planar 2D) Luft-Standheizung entschieden. Warum genau diese Standheizung, was du beim Selbsteinbau einer Standheizung beachten musst und eine vollständige Anleitung zum Selbsteinbau der Standheizung im Camper findest du hier. Einen absolut wichtigen Tipp zur langen Lebensdauer deiner Standheizung gibt‘s am Ende des Beitrags.

Kosten für das Nachrüsten
einer Standheizung

Standheizung nachrüsten Kosten

„Standheizung nachrüsten? Nein lieber nicht, da biste doch gleich mal 2000-3000 Euro los…“ 

Das dachten wir auch beim Start unserer Camper-Ausbau-Journey, wollten aber trotzdem nicht frieren im Auto und haben mal etwas recherchiert. Die Kosten für das Nachrüsten einer Standheizung variieren natürlich je nach dem Heizgerät, für das du dich entscheidest. Das Angebot reicht von billiger China-Ware bis zum Marktführer Webasto, der durchaus gehobenere Preise hat. Maßgeblich sind aber auch die Einbaukosten in der Werkstatt. Da die Preise stark variieren holst du dir die korrekte Preis-Info am besten direkt bei einem Einbaupartner in deiner Nähe.

Verbaust du die Standheizung jedoch selbst, kannst du enorm viel Geld sparen. Dazu musst du natürlich für dich entscheiden, ob du dir den fachgerechten Einbau zutraust oder lieber Geld für Sicherheit eines professionellen Einbaus ausgibst. Die Autoterm Air 2D (ehemals Planar 2D) bietet unserer Meinung nach das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist günstiger als Webasto oder Eberspächer und vom Hersteller gibt es die Garantie auch auf den Selbsteinbau, im Gegensatz zu den anderen Herstellern.

Weitere Gründe, warum wir uns für die Autoterm Standheizung entschieden haben, findest du weiter unten. 

Die Autoterm Heizung haben wir im praktischen 99% Camper-Kit von tigerexped gekauft, denn hier ist alles dabei, was du für die Montage deiner Standheizung brauchst. Das Komplettpaket inklusive Einbauflansch, Kraftstofffilter, Warmluftrohr und -auslässen mit der 2 kW Heizung ist schon ab knapp unter 700 Euro erhältlich. Je nach Flansch und Bedienelement variiert der Preis.

Vorteile einer Diesel standheizung im Camper

Im Artikel zu den Heizoptionen im Camper (coming soon) findest du einen Überblick sowie Vor- und Nachteile der jeweiligen Heizgeräte. Wir haben uns letztendlich dafür entschieden, eine Diesel-Standheizung im Camper nachzurüsten, da diese Option am einfachsten und praktikabelsten, auch im nicht europäischen Ausland ist. Diesel gibt es überall, die richtige Gasflasche oder den richtigen Adapter nicht immer.

Im Vergleich zum Gas sparen wir außerdem viel Gewicht (nicht nur beim zulässigen Gesamtgewicht, sondern auch beim Schleppen der Gasflaschen nach dem Einkauf) und Platz. Außerdem ist alles betriebsbereit (solange dein Tank nicht leer ist), ohne dass du erneut etwas anschließen musst.

Ein kleiner Nachteil sind die höheren Anschaffungskosten der Dieselheizungen im Vergleich zum Gas. Außerdem muss der Einbau unbedingt fachgerecht erfolgen.

Nachhaltigere Alternativen, die wir gegenüber der Dieselheizung bevorzugt hätten, sind noch nicht soweit ausgereift, sehr aufwändig in der Handhabe oder für uns zu teuer.

Standheizung nachrüsten - Vorteile einer Diesel Standheizung

3 Gründe für die Autoterm Air 2D Standheizung?

  • Robust und kompakt: Die Autoterm 2D Standheizung ist robust und auch mit geringerer Treibstoffqualität (mindestens DIN EN590 Norm) leistet sie zuverlässig ihren Dienst. Das Heizgerät (2D) selbst ist enorm kompakt mit einer Länge von nur knapp über 30 cm und einer Breite von knapp 12 cm.
  • Reparieren kannst du selbst: Wenn du gerade im Ausland steckst, können dir notfalls auch Ersatzteile geschickt werden, mit denen du selbst oder eine Werkstatt vor Ort die Heizung reparieren kann. Fehler an der Heizung müssen bei Autoterm Geräten nicht von der Werkstatt ausgelesen werden. Bei Webasto oder Eberspächer kann es mit den richtigen Fehlerauslesegeräten gerade außerhalb von Zentraleuropa jedoch schwierig werden. Ebenso ist die Wartung dieser Geräte sehr intensiv.
  • Garantie auch beim Selbsteinbau: Das gute an der Autoterm Heizung ist, dass sie ohne Verlust der Garantie auch selbst, ohne Werkstatt und ohne TÜV-Abnahme eingebaut werden darf, dank dem E-Prüfzeichen. Andere namhafte Hersteller garantieren nur für den Fall einer fachgerechten Montage durch einen Profi.
Achtung: Die Garantie greift natürlich nur, wenn die Heizung nach Herstellervorgaben eingebaut wurde. Wenn hier Einbaufehler trotz Hinweisen in der Anleitung gemacht wurden, kann die Garantie seitens Autoterm oder Händler aberkannt werden.

4 Gründe warum tigerexped

  • Verlässlichkeit und Kompetenz: mit tigerexped haben wir uns absolute Camper-Experten und verlässliche Ansprechpartner an Bord geholt, die uns beim Selbstausbau und unserer individuellen Konfiguration unterstützt haben. Bei tigerexped bekommt man sofort das Gefühl an der richtigen Stelle zu sein, egal mit wem man spricht. Alle die hier Arbeiten sind selbst leidenschaftliche Camper, Selbstausbauer und Offroader, die ein offenes Ohr für alle Problemchen haben und auch mal Sonderlösungen anbieten, wo andere schon lange gesagt hätten „das geht nicht“.
  • Sympathie: diese Einstellung ist uns mehr als sympathisch und wir arbeiten immer gerne mit sympathischen Menschen und Unternehmen.
  • telefonischer Beistand: Fragen zum Einbau können auch mal telefonisch geklärt werden eben gerade weil die Angestellten ihr Fachgebiet kennen und wissen, wovon sie sprechen.
  • gutes Preis-Leistungsverhältnis: mag sein, dass du die Heizung auf Amazon günstiger findest, aber diesen Konzern will ich weder unterstützen noch bekommst du hier Support, wenn du ihn brauchst, noch das praktische Komplettset. Das gibt es zum besten Preis bei tigerexped.

About Me

Hey, ich bin Tanja!

Ich möchte mehr Menschen dazu inspirieren, die Welt zu erkunden und ihr Mitgefühl durch das Reisen neu zu entdecken, sie motivieren, ihr Leben in Harmonie mit der Erde zu leben und helfen, abenteuerliche Erinnerungen zu schaffen.

Let’s adventure together!

PS: Wo ich gerade bin kannst du gerne auch auf Instagram und Facebook mitverfolgen

Alpaka Selfie Alpaka Wanderung Weinbergerhaus Kaiserlift Kaisergebirge

Diesel Standheizung im Camper - So viel Energie brauchst du!

Die Dieselheizung ist sparsamer als man denkt, sowohl im Strom- als auch Dieselverbrauch. Moderne Standheizungen sind deutlich verbrauchsoptimiert im Vergleich zu älteren Modellen, die durchaus einige Liter geschluckt haben. Autoterm Standheizungen sind unter den Herstellern mit am sparsamsten, was den Verbrauch betrifft.

Wieviel Diesel verbraucht eine Autoterm Air 2D Standheizung?

Der Kraftstoffverbrauch der Standheizung beträgt nur 0,10 Liter pro Stunde auf Minimalstufe und bis zu 0,24 Liter pro Stunde auf der maximalen Leistungsstufe. Im Durchschnitt wäre das für eine Nacht in der die Heizung 8 Stunden auf mittlerer Stufe läuft etwa 1,3 Liter Verbrauch. 

Wie viel Strom verbraucht eine Autoterm Standheizung?

Die Standheizung zieht 10 Watt auf der niedrigsten Stufe und bis zu 29 Watt auf der höchsten Leistungsstufe. Kurzzeitig ist beim Einschalten der Heizung durch das Aufwärmen der Brennkammer etwas mehr Leistung notwendig.

Dieser Verbrauch ist vergleichbar mit der Kennzeichenbeleuchtung vom Auto, also recht gering. Dennoch wird empfohlen, eine zweite Batterie dafür zu nutzen, damit deine normale Autobatterie nicht leergesogen werden kann und du dein Auto nach dem Gebrauch der Standheizung nicht mehr starten kannst.

2 kW oder 4 kW Leistung?

Die Leistung, die du für die Standheizung brauchst, ist erst einmal abhängig von der Reisezeit und deinen Reisezielen. Außerdem hängt sie von deiner Isolierung, deinem Ausbaumaterial, Einrichtung und Platzierung der Ausströmer ab.  In 99% der Fälle reicht eine 2 kW Lösung (deshalb 99% Camper-Kit bei tigerexped). Die Leistung reicht um 12-16 Kubikmeter Wohnraum zu beheizen und ist dann für den normalen Camping-Einsatz, also ohne Hardcore-Wintercamping gedacht.

Nur in etwa 1% der Camper-Fahrzeuge braucht man eine 4 kW Heizung. Bitte gib dich nicht der falschen Annahme hin, dass der Campingausflug besser und wärmer wird, je stärker die Heizung ist. Tigerexped rät deutlich davon ab zu überdimensionieren, nur für den Fall, dass man ab und zu auch mal in kälteren Regionen unterwegs sein will.

Du solltest die Leistung deiner Heizung wirklich nach der überwiegenden Nutzung auslegen und nicht für Spezialausflüge. Das große Problem der größeren 4 kW Ausführung der Autoterm Standheizung ist, dass sie möglichst oft auf Vollgas heizen sollte, um nicht zu verrußen. Bei 4 kW Leistung auf Vollgas wird es in einem normalen Multivan oder Kastenwagen schnell extrem warm. Es gibt Berichte, dass oft gelüftet werden muss, um die Hitze überhaupt zu ertragen.

Das heißt auf gut Deutsch du heizt entweder zum Fenster raus oder du musst die Heizung ständig auf Teillast runter regeln, was sie schneller verrußen lässt und dir zusätzliche Arbeit zum Freibrennen bei deiner Wartung bescheren wird. Standheizungen sollten so oft wie möglich auf Volllast betrieben werden, um ordentlich verbrennen zu können und damit sich keine Rußrückstände in der Brennkammer absetzen. Für diesen Fall greift übrigens auch die Garantie nicht.

Die 2kW Lösung ist deshalb für einen normalen Camper Van mit Haupteinsatzzweck in der Übergangszeit völlig ausreichend. An kälteren Tagen oder Orten kannst du alternativ einfach noch besser dämmen, indem du zum Beispiel das Fahrerhaus mit einer Decke oder einem Vorhang abhängst oder auch die Fenster mit einer Isoliermatte bedeckst. Über die Fenster geht in der Regel am meisten Energie verloren.

Für Leute, die trotzdem Sahara und Alaskatemperaturen mit einem System abdecken wollen, hat tigerexped übrigens auch eine Spezial-Lösung parat: das TWIN-System mit 2x 2kW.

Vorbereitung für den SelbstEinbau der StandHeizung

Die aufwendige Recherche-Arbeit ersparen wir dir mit diesem Artikel. Hier findest du wirklich alle Informationen, die du zum Nachrüsten deiner Standheizung im Camper brauchst.

Respekt vor der Sache

Daniel und ich hatten wirklich einen enormen Respekt vor dieser ganzen Standheizungs-Thematik, um nicht zu sagen ein bisschen Angst davor. Wir haben viel im Freundeskreis herumgefragt, ob jemand Erfahrung mit dem Nachrüsten von Standheizungen hat und uns dabei helfen kann. Die recht zurückhaltende Rückmeldung war da auch nicht sonderlich ermutigend. Sogar handwerklich äußerst tüchtige Väter und Onkels wollten das Thema Standheizung lieber meiden.

Wir hatten dennoch die Idee, dass unser Ausbau-Projekt auch unser Projekt bleibt. Daniel ist als Schreiner auch handwerklich begabt, weshalb wir uns gemeinsam an das Projekt herangetastet haben. Und natürlich wollten wir auch das Geld für den professionellen Einbau sparen, denn die Kosten für den Ausbau summieren sich sowieso schneller als einem lieb ist.

Die Standheizung im Camper nachzurüsten ist zwar nicht so kompliziert, wie alle anfangs gedacht haben, erfordert aber auf jeden Fall handwerkliches Geschick, das richtige Werkzeug und eine anständige Portion Mut und Respekt vor der Sache. Wenn du diese Voraussetzungen mitbringst, sollte es kein Problem für dich sein, deine Standheizung im Camper einfach selbst nachzurüsten.

Wenn du lieber Hilfe in Anspruch nimmst findest du hier einige Werkstätten, die sich mit den Standheizungen von tigerexped auskennen und dir gerne beim Einbau behilflich sind.

Vertraut machen mit deinem Camper-Kit

Standheizung nachrüsten -Vorbereitung Selbsteinbau

Beim ersten Blick in unser Paket von tigerexped mit dem 99% Camper-Kit begann für uns Runde 2 der Panikattacke. Es waren einfach sooo viele Teile, von denen wir keine Ahnung hatten was sie sind, wozu wir sie brauchen und wo sie hingehören. Aber Ruhe bewahren hat sich bewährt! Es ist alles halb so wild, wie es auf den ersten Blick aussieht.

Die ganzen Einzelteile haben wir erst einmal ausgepackt (die Kleinteile-Tüten vielleicht noch nicht gleich aufreißen, damit nichts verloren geht) und sie uns genauer angeschaut. Wir haben alles einfach gemütlich im Wohnzimmer ausgebreitet und überlegt, wo was hingehört. Dieses Video von tigerexped war dabei enorm hilfreich. Wir haben die einzelnen Teile mit Klebeband und Edding beschriftet, um uns beim Einbau in der Werkstatt besser zurechtzufinden, wenn es etwas chaotischer wird als im Wohnzimmer!

Die Bedienungsanleitung ist für mich etwas verwirrend für das Verständnis, welches Teil was ist. Sie hilft schon ein wenig, um sich mal einen ersten Einblick zu verschaffen, ist aber bei der Montage selber deutlich hilfreicher. Spätestens dann brauchst du sie unbedingt, um richtigen Abstände und einige wichtige Installationsanweisungen zu bekommen. Du solltest sie für eine einwandfreie Installation und Funktion deiner Standheizung auf jeden Fall lesen!

Meine Anleitung soll dir als hilfreiche Ergänzung dienen, vor allem findest du hier zusätzlich zu den Beschreibungen noch Bilder, die manchmal einfach leichter verständlich sind, als jede Beschreibung in Anleitungsdeutsch. 

Die beiliegende Anleitung im Paket ist übrigens auf Englisch (was es mit den ganzen Fachwörtern erstmal noch schwieriger macht), aber die deutsche Anleitung findest du bei tigerexped im Downloadportal.

WO KANN ICH DIE STANDHEIZUNG EINBAUEN?

Standheizung nachrüsten - Standortsuche

Mit dem ganzen Paket ging es für uns als nächstes in den Camper. Falls du deinen Camper schon ausgebaut hast, darfst du an dieser Stelle tüfteln, wo die Standheizung am besten hinpasst. Das Gerät an sich braucht nicht viel Platz, die Warmluftrohre sind allerdings schon etwas ausladend und hatten bei uns eine Änderung im Grundriss zur Folge.

Falls du die Standheizung wie wir gleich von Anfang an in den Ausbau mit einplanst, plane den Standort auf jeden Fall so, dass die Heizung auch nach dem Ausbau zugänglich für Reparaturen bleibt!

Bei den meisten Fahrzeugen empfiehlt sich die Montage der Heizung im Innenraum, zum Beispiel unter einem der Sitze oder in der Küche. Egal welchen Platz du dafür findest, es muss auf jeden Fall eine Öffnung nach draußen möglich sein, am besten am Boden des Fahrzeugs, da die Abgase aus der Heizung nach draußen abgeleitet werden müssen.

Beim VW-Bus gibt es scheinbar einen speziellen Platz im Unterboden, der extra für das Nachrüsten einer Standheizung geplant und entsprechend gut geschützt ist. Deswegen kannst du in diesem Fall die Heizung auch außen montieren, was lärmtechnisch ein kleiner Vorteil ist. Der große Nachteil einer Außenmontage ist die Gefahr, deine Standheizung auf irgendwelchen Buckelpisten oder durch andere Umwelteinflüsse zu beschädigen, wenn es nicht so einen geschützten Spot wie beim VW Bus gibt. Da wir selbst eine Innenmontage gemacht haben, beschreibe ich hier nur die Vorgehensweise dafür.

Untersuche deine Karosserie genau nach einem geeigneten Platz für ein Loch im Boden, falls du das noch nicht vor der Bestellung der Standheizung gemacht hast. Dieses Loch sollte maximal soweit von deinem Tank entfernt sein, dass du mit einer 5 Meter Spritleitung dorthin kommst. Wenn du schon mal unter dem Auto bist, kannst du dir den Tank kannst auch gleich noch genauer ansehen. Du musst wissen, ob du an den Tank so herankommst, oder ob du ihn ausbauen musst, um ein Loch für den Tankentnehmer zu bohren.

Soweit so gut mit den Vorbereitungen. Dann kann es als nächstes ja losgehen mit dem Einbau selbst. Ab hier findest du eine vollständige Anleitung zum Nachrüsten einer Diesel-Standheizung im Camper.

Diesel Standheizung im Camper nachrüsten - detaillierte Einbauanleitung für Mercedes Sprinter

Die Einbausituation für die Standheizung ändert sich je nach Fahrzeugtyp und ist wirklich immer etwas unterschiedlich bei jedem Auto. Der Prozess ist aber ähnlich, solltest du also keinen Mercedes Sprinter haben wie wir, wirst du aus diesem Artikel trotzdem viele Infos mitnehmen, die du auch für deinen Einbau brauchen kannst. Du musst nur an manchen Stellen individuell ein kleines bisschen umdenken.

Schritt 1: den richtigen Platz für die Standheizung finden und vermessen

Du hast dir bei der Vorbereitung schon einmal Gedanken gemacht, wo die Standheizung im Camper hinpassen könnte, nun musst du überprüfen, ob das auch wirklich so realisierbar ist, wie du es dir vorgestellt hast.

Die Standheizung muss horizontal und auf einer ebenen Fläche installiert werden. Bei einer Montage im Innenraum musst du sicherstellen, dass du genügend Abstand zu den umliegenden Gegenständen bzw. Wänden hast (siehe Skizze aus dem Benutzerhandbuch von Autoterm).

Benutzerhandbuch Autoterm Standheizung Mindestabstände

Der Standort der Standheizung sollte so gewählt werden, dass du auch die Warmluftrohre dorthin verlegen kannst, wo du die warme Luft haben willst.

Gleichzeitig musst du von außen checken, ob der Platz, den du innen ausgesucht hast, auch von außen passt. Es muss bei einer Innenmontage der Standheizung im Camper definitiv ein Loch in den Boden, da führt leider kein Weg daran vorbei. Deswegen sollte im Unterboden entsprechend Platz sein, wo das Loch rauskommt, also keine Streben, Kabelbäume, Ersatzräder, Tank oder sonst irgendetwas im Weg sein. Von unten werden 3 Rohre von der Heizung abgehen. Die Luftansaugung, das Abgasrohr und die Dieselleitung.

Standheizung nachrüsten - Luftansaugung, Abgasrohr und Dieselleitung Anschlüsse

Du musst entsprechend auch abchecken, ob du mit den erforderlichen Mindestabständen dieser Leitungen dort hinkommst, wo du hinmusst. Die Kraftstoffleitung sollte laut Gebrauchsanweisung maximal 5 Meter lang sein. 

Der Auspuff wird heiß, eine freie Stelle ist daher praktisch, um nicht noch mehr isolieren zu müssen. Ja, der Schlauch wird isoliert, trotzdem fühlt es sich sicherer an, wenn da einfach nichts in der Nähe ist, was kaputt gehen kann und nicht heiß werden darf. Die Luftansaugung sollte möglichst weit vom Auspuff wegführen, damit du die Abgase nicht wieder ansaugst.

Unter dem Auto gibt es an der Karosserie allerlei Teile, die dir möglicherweise im Weg sind beim Nachrüsten der Standheizung im Camper. Du solltest also auf jeden Fall genau messen, wo du mit deinem Loch unten rauskommst! Es lohnt sich auch deine Messung nochmal mit einer Probebohrung zu überprüfen, bevor du das Loch in den Boden schneidest, vor allem, wenn du wirklich einen genauen Punkt treffen willst.

Dafür kannst du einfach die Ecken deines angezeichneten Rechtecks mit dem Akkuschrauber anbohren und unten überprüfen wo du damit rauskommst. Ein kleines Bohrloch mit dem Akkubohrer ist auf jeden Fall leichter abzudichten, als das große Loch für den Einbauflansch, falls du dich grob vermessen hast. Dafür bräuchtest du einfach eine Niete und etwas Dichtmasse.

Standheizung nachrüsten - Probebohrung im Boden
Schritt 2: Warmluftrohr und Verkabelungen durchdenken
Standheizung Camper Warmluftrohre

Wenn du einen Spot gefunden hast, der von innen und außen für den Einbau der Standheizung im Camper passt, kannst du dir als nächstes überlegen, wie du dort Strom hinbekommst. Nicht nur das Heizgerät braucht Strom, auch die Dieselpumpe, die sich Unterflur befinden wird, muss mit Strom versorgt werden.

Dann brauchst du noch ein gut erreichbares Bedienteil mit dem du deine Heizung steuern kannst. Auch hierfür gibt es ein Kabel, das verlegt werden muss und 1,8 Meter lang ist (Verlängerung optional im Shop erhältlich, aber nicht Standard). Am meisten Platz braucht das Warmluftrohr, das die warme Luft über die Ausströmer in deinen Wohnraum bringen. Das Luftleitungssystem sollte möglichst einfach sein, je komplizierter und länger du die Rohre verlegst, desto mehr Wärmeverlust hast du auf der Strecke.

Die Ausströmer solltest du möglichst bodennah platzieren, da warme Luft ja bekanntlich aufsteigt und du vermutlich auch warme Füße und nicht nur einen warmen Kopf haben willst.

Schritt 3: Installation Montagewinkel und Standheizung
Standheizung nachrüsten Einbauflansch

Das Teil in dem die Heizung montiert wird, ist der sogenannte Einbauflansch, der im 99% Camper-Kit mitgeliefert wird. Das Teil dient dazu die Standheizung am Boden zu fixieren, von außen das Luft- und das Abgasrohr sowie die Dieselleitung bequem mit der Heizung zu verbinden und das Bodenloch zu schließen.

Du kannst diesen Montagewinkel in 3 Größen (48mm, 83mm und 93mm) bestellen. Die größeren sind praktisch, wenn du bei der Bestellung noch nicht genau weißt, wo du die Diesel-Standheizung am Ende genau nachrüsten willst. Außerdem solltest du den großen bestellen, wenn der Boden, durch den das Loch muss, an der Stelle recht dick ist, zum Beispiel weil du den Boden isoliert hast, du eine dickere Bodenplatte oder eine Unterkonstruktion verwendest. Der kleinere Flansch ist für dünne Bodenplatten geeignet, zum Beispiel an Stellen, wo kein oder nur ein dünner Fußboden ist, zusätzlich zur Karosserie selbst. 

Nach der Probebohrung (siehe Schritt 1) sägen wir das Loch im Boden mit einer Vibrationssäge (Multitool) aus. Das funktioniert aber auch mit einer Stichsäge zum Beispiel. Mit der Powerfeile schleifen wir die Ecken ab und brechen die Kanten, damit man sich hier beim Einbau nicht an den scharfen Kanten verletzten kann und der Lack besser haftet.

Previous slide
Next slide

Denn anschließend kleben wir das Loch von oben mit Klebeband ab, um es dann von unten mit Sprühlack zu bearbeiten, damit an dieser Stelle nichts rosten kann.

Previous slide
Next slide

Während der Lack trocknet, kürzen wir den Einbauflansch mit einem Winkelschleifer (Flex) auf die richtige Länge. Dazu haben wir den Flansch einfach ins Loch gesteckt und die Länge angezeichnet (bevor man den Lack aufträgt!).

Wir haben den Flansch ein paar Millimeter über den Boden stehen lassen, um noch ein bisschen Spielraum zu haben und später hier noch Dichtmasse aufzutragen. Wenn genug Platz ist kann das Teil aber auch einfach überstehen, das ist Geschmackssache!

Previous slide
Next slide

Nachdem der Einbauflansch gekürzt und der Lack trocken ist, tragen wir ausreichend Dichtmasse an der Innenseite des Lochs auf. Diese zieht man beim Einstecken des Flansches mit nach unten und somit werden die Ränder gut abdichtet und das Teil sitzt fest in seinem Loch. 

Von unten verkleben wir mit der Dichtmasse auch noch die Ränder, damit keine Abgase ins Fahrzeug dringen können. Mit den Schrauben nun den Flansch von oben noch festschrauben und schon sitzt das Ding.

Standheizung nachrüsten - Montagewinkel anschrauben

In den Einbauflansch kannst du als nächstes dann das Heizgerät selbst einsetzen und mit den Schrauben die Heizung von unten einfach am Flansch festschrauben. Wenn du nicht so gut von unten an den Flansch rankommst, empfehlen wir dir die Heizung auf dem Flansch vorm Einsetzen in das Loch zu montieren.

Schritt 4: Montage des Luftansaugrohrs

Das Luftansaugrohr ist das schwarze Rohr, das aussieht, wie Staubsaugerzubehör. Die Heizung darf nicht ohne dieses Rohr betrieben werden! Es darf maximal 2 Meter lang sein, sollte aber so kurz wie möglich sein. Wenn du das  Material so verbaust, wie es geliefert wird, kann hier nichts schief gehen! 

Das Rohr wird direkt auf das Befestigungsrohr an der Heizung aufgesteckt und dort mit einer Schelle gesichert. Welcher der beiden Anschlüsse an der Heizung ist nun Luftansaugung und welcher Abgas? Ganz einfach: das Abgasrohr passt nur auf den minimal kleineren der beiden Anschlüsse, du kannst hier also nichts falsch machen.

Gleich neben diesem Anschluss für die Luftansaugung sitzt auch der kleine Anschluss für die Kraftstoffleitung, nur zur Orientierung;) Alle Luftrichtungen sind auch nochmal in der Anleitung bebildert eingezeichnet.

Die Ansaugluft, die in der Heizung verbrannt wird und damit Wärme erzeugt, darf NICHT aus dem Innenraum (auch nicht Motorraum oder Kofferraum) kommen, sondern muss von gut belüfteten Bereichen, also am besten von außen kommen. Es handelt sich hier um die Ansaugluft für die Verbrennung (schwarzer dünner Schlauch) und sollte nicht mit der 60mm Raumluft-Ansaugung, die von Innen kommt, verwechselt werden!

Standheizung nachrüsten Luftansaugung

Für die Montage ist wichtig, dass die Öffnung am Ende nach unten zeigt und möglichst weit (mindestens 20cm) vom Abgasrohr entfernt ist, um die Ansaugung von Abgasen zu vermeiden. Außerdem solltest du scharfe Biegungen vermeiden.

Schritt 5: Montage des Abgasrohrs und des Auspuffs

Das Abgasrohr ist der Metallwellschlauch, der im Lieferumfang der Heizung enthalten ist, ebenso die passende Wärmeschutzdämmung dazu.

Da diese Leitung nämlich sehr heiß (bis zu 500°C) wird, musst du sie dort isolieren, wo sie an anderen, hitzeempfindlichen Leitungen oder Gegenständen vorbeiführt. Am Einbauflansch sitzt das Abgasrohr direkt in der Nähe der Kraftstoffleitung und dem Ansaugrohr. Dementsprechend muss das Abgasrohr gleich am Anfang der Leitung gut isoliert werden und im restlichen Rohrverlauf eben nach Bedarf, je nachdem wie du das Rohr verlegst.

Auch dieses Rohr sollte eine maximale Länge von 2 Metern nicht überschreiten, so wie es geliefert wird! Es kann auf die erforderliche Länge gekürzt werden, zum Beispiel mit einer Metallsäge, aber bitte nie verlängern! 

Standheizung nachrüsten - Abgasrohr kürzen

Das Abgasrohr wird gleichermaßen wie das Luftansaugrohr mit einer Schelle direkt am dafür vorgesehenen Befestigungsstück an der Heizung festgeschraubt. Danach kannst du den Schalldämpfer befestigen. Dazu haben wir ein Loch in die Karosserie gebohrt und das Teil mit dem Befestigungswinkel angeschraubt.

Standheizung nachrüsten - Befestigung Auspuff

Vielleicht sind in deinem Auto auch schon Löcher vorhanden, die du gleich nutzen und das Ding mit entsprechenden Nietmuttern festschrauben kannst. Dafür brauchst du allerdings eine spezielle Nietmutternzange.

Der Schalldämpfer sollte wie auf dem Bild gezeigt installiert werden und leicht nach rechts unten in Richtung Abgasluftstrom geneigt sein. Wenn du den Schalldämpfer aus irgendwelchen Gründen bei deiner Einbausituation vertikal oder mit dem Bauch nach unten montieren musst, musst du zusätzliche eine Kondensatablaufbohrung machen. Das ist aber genauer im Benutzerhandbuch der Autoterm Standheizung erklärt. Übrigens ist es egal, welche der beiden Öffnungen vom Schalldämpfer du als Ein- und Ausgang benutzt.

Tod durch Ersticken Diesel Standheizung Faktencheck

Nach dem Schalldämpfer folgt noch ein kleines Endstück des Metallrohres, das erkennst du gleich an der Abdeckung. Das Endstück kannst du einfach in der gewünschten Länge absägen und wieder mit einer Schelle am Abgasschalldämpfer befestigen.  

Standheizung nachrüsten - Befestigung Auspuff

Tipp:

Wir haben Heizung und die Rohre in der Reihenfolge montiert, wie hier beschrieben. Es ist aber teilweise ziemlich eng und wenig Platz, um die Schrauben richtig anzuziehen, bzw. dauert es einfach etwas länger. Außerdem ist es äußerst unfein unter dem Auto auf dem Rücken liegend zu arbeiten mit dem ganzen Dreck, der einem entgegen kommt und der Nacken tut auch irgendwann weh.

Im Nachhinein betrachtet, würden wir es beim nächsten Mal so machen: das Auspuffrohr und die Luftansaugung vorher auf die richtige Länge zuschneiden. Dafür einfach die Heizung mit Einbauflansch in das vorbereitete Loch stecken und unten die Rohre einfach ohne sie zu befestigen aufstecken und schauen, wohin sie geleitet und wo sie befestigt werden können.

Danach kann man alles bequem rausnehmen, die Rohre sowie Kraftstoffleitung auf die erforderliche Länge kürzen und dann bequem an der Werkbank anschließen und mit den Schellen festschrauben. Für die Montage kann man einfach mit den Kabeln zuerst in das vorbereitete Loch einfädeln, die Heizung, die auf dem Einbauflansch schon festgeschraubt ist, folgt dann entsprechend. Dann noch von oben den Einbauflansch festschrauben und von unten mit Dichtmasse abdichten. Und schon sitzt das Ding auch ohne das Gepopel unter dem Auto.

Schritt 6: Montage des Kraftstoffsystems

Die Diesel-Standheizung wird mit Diesel betrieben, deshalb musst du dafür sorgen, dass deine Heizung an Diesel kommt. Es gibt verschiedene Optionen, wo du deinen Diesel herbekommst.

Die sauberste Lösung ist es, eine separate Kraftstoffleitung für deine Standheizung zu legen und den Diesel aus deinem normalen Tank mithilfe eines Tankentnehmers zu holen. Das ist vom Hersteller so vorgesehen, weshalb der Tankentnehmer bei der Heizung auch immer standartmäßig mitgeliefert wird.

Weitere Optionen sind ein separater Tank oder das bereits vorhandene Kraftstoffsystem anzapfen und davon Diesel mithilfe eines T-Stücks für deine Heizung abzweigen. Diese sind übrigens auch im 99% Camper-Kit enthalten.

Beide Optionen sind nur unter Umständen umsetzbar, warum auch immer du sie bevorzugen solltest. Ein extra Tank ist einfach unpraktisch, da du immer sicherstellen musst, dass Diesel drin ist und wie du den Diesel dort hinbekommst. Außerdem müsstest du überlegen, wohin mit dem Tank, denn dieser ist im Fahrzeuginnenraum verboten und außen müsste die Befestigung vom TÜV abgenommen werden. Zusätzlich muss beim separaten Kraftstofftank der Diesel mindestens einmal pro Saison gewechselt werden. Alles in allem ist das ein unnötiger Arbeitsaufwand, wenn das Auto ja sowieso einen Tank hat. 

Den bestehenden Kraftstoffkreislauf anzuzapfen ist in den meisten Fällen auch eher ungünstig, da dies ein empfindlicher Kreislauf mit verschiedenen Drucksystemen ist. Dein Eingriff in diesen Kreislauf kann entweder dazu führen, dass dein Auto nicht mehr richtig mit Kraftstoff versorgt wird, oder dass du den Diesel mit zu viel Druck in die Heizung bekommst und sie damit zerstörst.

Wir haben uns für die saubere Lösung entschieden, und das Kraftstoffsystem mit folgenden Schritten installiert.

Schritt 7: Wärmerohr und Elektrokabel im Innenraum verlegen

Damit die Warme Luft dort ankommt, wo du sie haben willst, musst du sie mithilfe von Warmluftrohren dorthin leiten. Ein 3 Meter langes Warmluftrohr ist im 99% Camper-Kit inklusive, ebenso die Warmluftauslässe und Y Stücke, falls du die Luft verzweigen willst.

Wir erinnern uns an den Geographie-Unterricht: was macht warme Luft? Genau, sie steigt auf. Deswegen ist es sinnvoll, die Ausströmer für die warme Luft nahe dem Boden zu verlegen. Sie sollten auch nicht allzu weit von der Standheizung entfernt sein, das macht die Sache nur unnötig kompliziert und braucht mehr Platz für das 60mm dicke Warmluftrohr. Da wir später noch einen Boiler an das System anschließen werden haben wir ein Y-Stück mit mechanischer Regelklappe von tigerexped dazu bestellt.

Die Heißluft, die durch das Wärmerohr fließt, ist nicht die gleiche Luft, die von der Luftansaugung (Staubsaugerrohr) verbrannt wird. Die zu erwärmende Luft wird auf der hinteren Seite (links vom Stromkabel) der Heizung angesaugt, die deshalb idealerweise sauber, trocken und abgasfrei sein sollte. Hier brauchst du deshalb auch ein Mindestabstand von 5cm zur Wand.

Die Luft wird angesaugt, im Heizungsinneren erwärmt und strömt dann dort hin, wo du deine Warmluftrohre hinverlegst. 

Previous slide
Next slide

Bei der Installation der Elektrokabel musst du sicherstellen, dass die elektrischen Elemente trocken und geschützt vor Umwelteinflüssen bleiben. Am besten du verlegst sie auch im Innenraum, dort wo du auch deine anderen Stromkabel verlegt hast. In unserem Fall gehen die Kabel unter der Küche nach vorne zur Batterie unter dem Beifahrersitz.

Vor dem Anschließen der Kabel solltest du unbedingt die Sicherung rausnehmen. Die Anschlüsse der jeweiligen Kabel passen nur da, wo sie hingehören. Das ganze System dank Plug & Play gar nicht falsch angeschlossen werden.  

Schritt 8: Bedienteil für die Autoterm-Standheizung

Du kannst bei der Standheizung zwischen 3 Bedienteilen wählen, über die du deine Autoterm Standheizung steuern kannst. Achtung nicht bei allen Angeboten im Netz ist ein Bedienteil dabei, so eines brauchst du aber.

  • PU-5 Drehdregler: Dies ist das einfachste Bedienteil bei dem du die Temperatur entweder über das Drehrädchen oder ein separaten Temperatursensor regeln kannst. Dieser Sensor muss separat gekauft und angeschlossen werden, damit die Heizung die Leistung über die Raumtemperatur bestimmt.
  • PU-27 mit OLED-Display: ist die Weiterentwicklung mit digitalem Display, bei dem du schon mehr Einstellungsmöglichkeiten hast, als beim PU-5. Du kannst zum Beispiel eine feste Leistungsstufe und einen Timer einstellen. Die Bediensprache ist nur auf Englisch oder Russisch verfügbar.
  • Comfort Control: Wie der Name schon sagt, bietet dieses neue und verbesserte Bedienteil etwas mehr Komfort für die Steuerung deiner Standheizung. Du kannst damit die meisten Einstellungen an der Heizung vornehmen. Neben Temperatur und Uhrzeitanzeige gibt es 3 Timer für verschiedene Tage, du kannst zwischen 3 verschiedenen Heizmodi wählen und es gibt sogar einen Spannungsüberwachungsmodus. Das Ganze kannst du über ein OLED-Display und ein Multifunktions-Drehrad steuern. Schau dir zum neuen Bedienteil gerne dieses Video an.
Standheizung nachrüsten - Bedienpanel Comfort Control

Wir haben uns aufgrund der vielen Funktionen für die Comfort Control entschieden. Je mehr Funktionen das Bedienteil hat, desto teurer wird es. Egal für welches Bedienteil du dich entscheidest, es wird einfach angesteckt und sobald deine Standheizung Strom bekommt, ist dieses auch in Betrieb.

Das Bedienteil ist nicht immer im Lieferumfang enthalten. Wenn du günstige Angebote der Heizung findest, ist oftmals gar keines oder nur ein PU-5 Bedienteil dabei, das solltest du unbedingt beachten. Beim 99% Camper-Kit hast du bequem die Wahl zwischen den 3 Optionen und kannst nichts übersehen. Die Bedienteile haben standartmäßig eine Kabellänge von 1,8 Meter, wenn du eine Verlängerung brauchst, um deinen gewünschten Montageort zu erreichen, kannst du diese auch bei tigerexped bestellen. 

Standheizung nachrüsten - Bedienpanel Comfort Control
Schritt 9: Inbetriebnahme und Test der Autoterm 2D Diesel-Standheizung im Camper.
Bevor du jetzt deinen ersten Starttest deiner Standhezung im Camper unternimmst, kontrolliere noch einmal, ob du alles richtig installiert und angeschlossen hast. Sind die Klemmen richtig angezogen? Stimmt die Batterie-Spannung? Hast du alles richtig verbaut? Wenn ja, dann kannst du dich jetzt auf die erste Inbetriebnahme freuen. Aber nicht erschrecken, denn….
  • das System prüft in einem Power-on-Self-Test erstmal alle Komponenten auf Fehler und schaltet diese einmalig ein und wieder aus. Du hörst erst ein paar Geräusche und danach Stille, während die Erwärmung der Glühkerze beginnt. Das ist normal! Es dauert ein bisschen bis was passiert und deshalb ist hier deine Geduld gefragt.
  • es kann sein, dass anfangs öfter der Fehlercode 13 (mangelnde Treibstoffzufuhr) angezeigt wird. Das liegt an der noch vorhandenen Luft in der Dieselleitung, die erst einmal raus muss, damit der Diesel zur Heizung gelangen kann. Die Heizung unternimmt selbstständig 2 Startversuche. Wenn danach immer noch kein Diesel bei der Heizung ist, musst du manuell nochmal starten. Auch wir mussten insgesamt 4 Mal starten bis es geklappt hat.
  • es kann auch sein, dass das Abgasrohr beim ersten Start für kurze Zeit etwas raucht
  • die neue Heizung riecht die ersten Male wahrscheinlich noch etwas unangenehm, vielleicht auch nach Gummi. Das ist normal, wenn die Kunststoffteile zum ersten Mal warm werden, legt sich aber nach ein paar Tagen des Betriebs.
Die Standheizung sollte beim ersten Betrieb mindestens 2 Stunden auf Maximalbetrieb laufen. Überprüfe während dieser Zeit nochmal, ob die Kraftstoffleitungen auch wirklich dicht sind und ob du die Temperatur zwischen Minimal- und Maximalbetrieb regeln kannst.

Wartung der Camper Standheizung

Damit die Standheizung nicht verrußt (mit feinen Sedimenten von der Diesel-Verbrennung verstopft) und viele Jahre zuverlässig läuft, solltest du sie zumindest einmal im Monat (auch im Sommer!) auf voller Leistung für mindestens 20 Minuten laufen lassen.

Einmal im Jahr solltest du dir die Standheizung genauer ansehen und bei deiner persönlichen Wartung folgende Punkte begutachten:

  • Elektrische Stecker, Kabel und Kontakte prüfen. Aufgrund der Umwelteinflüsse entstehen gerade bei den Leitungen außerhalb des Fahrzeugs Verschleißerscheinungen.
  • Abdichtung der Kraftstoffleitung überprüfen
  • Kontrolle des Abgassystems: es kann lebensgefährlich werden, wenn hier undichte Stellen entstehen und Abgase ins Auto gelangen.
  • Luftansaugung und Warmluftrohre auf Verunreinigungen und Beschädigungen prüfen. Die Sauberkeit der Warmluft ist vor allem für deine Gesundheit wichtig!
  • Computerdiagnose des Heizgerätes wäre empfehlenswert.

Kann ich im Camper durch Diesel standheizung ersticken?

Wenn du alles richtig montiert und dafür gesorgt hast, dass alles schön abgedichtet ist und keine Abgase von außen in den Camper gelangen, kann nichts passieren. Es gibt 2 verschiedene Luftsysteme, die du nicht verwechseln solltest:

  • Verbrennungssystem: Die Frischluft von außen wird unter dem Auto angesaugt, der Sauerstoff in der Brennkammer verbrannt und die Abgase davon wieder nach außen abgeleitet. Dafür hast du ja ein Loch in den Boden deines Campers gemacht, das somit überlebenswichtig ist!
  • Warmluft im Camper: Die kalte Raumluft im Inneren des Campers wird an der einen Seite der Heizung angesaugt, am Wärmetauscher vorbeigeführt, dabei erhitzt und verlässt als Heißluft das Gerät über die Warmluftrohre.

Diese beiden Kreisläufe sind komplett voneinander getrennt und ändern nichts am Sauerstoffgehalt im Camper! Wie das Ganze im Detail funktioniert, kannst du gerne bei tigerexped  nachlesen.

Fazit: Diesel Standheizung im Camper nachrüsten

Dank der Autoterm Air 2D Diesel-Standheizung ist es jetzt fast auf Knopfdruck wohlig warm im Camper und wir sind für beinahe alle Reiseziele gewappnet. Da macht ein verregneter Mümmel-Tag im Camper sogar noch Spaß.

Wir hatten enormen Respekt davor, die Standheizung im Camper selbst nachzurüsten. Es hat uns viele Stunden an Arbeit gekostet, um alles zu recherchieren, zu lesen, Videos zu schauen und das Ding letztendlich selbst einzubauen. Entsprechend stolz sind wir, dass alles auf Anhieb geklappt hat und es im Nachhinein betrachtet gar nicht so schwierig war, wie befürchtet. Das ist aber nur der Fall, wenn man sich ausreichend Zeit nimmt, sich mit der Materie zu beschäftigen, handwerkliches Geschick und ein ganz klein wenig KFZ-Grundwissen mitbringt (hier kann man sich notfalls aber auch einlesen;).

Wir hoffen euch mit der detaillierten Ausbau-Dokumentation den Prozess um einiges zu erleichtern und wünschen euch ganz viel Spaß beim Nachrüsten einer Standheizung im Camper.

Info: Um diesen Blog betreiben zu können, enthält diese Seite Affiliate-Links. Das heißt, wenn du etwas über diese Links bestellst, bekomme ich eine kleine Aufwandsentschädigung für die Arbeit an diesem Artikel. Keine Sorge, dafür entstehen für dich keine Zusatzkosten!

Ich empfehle nur Produkte und Dienstleistungen, von denen ich selbst überzeugt bin und gute Erfahrungen gemacht habe! Alles andere wäre für mich moralisch nicht vertretbar! Es ist mir im Sinne der Nachhaltigkeit wichtig, bewusst und nicht einfach blind zu konsumieren! Deshalb entscheide ich mich auch gerne für qualitativ hochwertige Produkte, die vielleicht etwas mehr kosten, dafür aber eine lange Lebensdauer versprechen und fair/nachhaltig produziert werden oder gute Zwecke unterstützen.

Genau diese Einstellung möchte ich hier an dich weitergeben! Wenn dir tanjaventuras.com gefällt, kannst du mit deinem Kauf dabei helfen, die Kosten dieser Website zu decken und die Konsumwelt ein bisschen grüner zu gestalten!

Magst du uns was dazu sagen?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert